Author Archives: admin
ICA geht in die Sommerpause share
Wichtige Info!!!Ab dem 03.07.14 sind die Turnhallen wegen der Sommerferien geschlossen.
In dieser Zeit findet kein Training des International Combat Arts eV statt!
Unser erstes Training nach den Ferien ist am 21.08.14 19 Uhr.
Ich wünsche allen Mitgliedern schöne Ferien!
https://www.international-combat-arts.de/
Sonderangebote!!!!!! share
Hallo Leute,
für die nächsten 2 Wochen haben wir mehrere Sonderangebote zum Reinschnuppern.
Sportlermassage Beine 60 Minuten 25 Euro
Sportlermassage Rücken 60 Minuten 25 Euro
Klassische Wellnessmassage 60 Minuten 25 Euro
Extra bei Rücken oder Nackenschmerzen 90 Minuten Triggerpunktbehandlung plus Rückenmassage 65 Euro
Anmeldung und Terminvereinbarung unter: senseisports@web.de
Anzeige
Erfolg mit Triggerpunkttherapie!!!! share
Erfolg mit Triggerpunkttherapie!!!!
Heute einen Kunden mit der Triggerpunkttherapie behandelt und es war
super. Er hat schon seit Jahrzehnten Probleme mit dem Rücken,keiner
konnte Helfen und jetzt nach vier Behandlungen durch mich ist er
Schmerzfrei!!!!
Hier Infos!!!!!
Was sind Triggerpoints?
Wenn sich der Körper in den Rücken fällt
Rückenschmerzen?
Wer kennt sie nicht! Sie kommen plötzlich, ohne Vorankündigung, ein
Stich und der Rücken verharrt. Und sie bleiben, teilweise wochen- oder
monatelang. Womöglich haben wieder „Triggerpoints“ zugeschlagen. Denn
sie stellen die häufigste Ursache für Schmerzen am Bewegungsapparat dar.
Triggerpoints und ihre Entstehung
Ein Triggerpoint ist ein
überempfindlicher Gewebsfokus im Muskel, der bei Kompression (Druck)
schmerzhaft ist und bei genügender Reizbarkeit einen Übertragungsschmerz
(„referred pain“) sowie vegetative Symptome hervorruft. Triggerpoints
(engl. to trigger = auslösen) sind Verdickungen in tief liegenden
Muskelfasern. Sie drücken auf die Schmerzfasern des Muskels, machen sie
hypersensibel und aktivieren dadurch Schaltzentralen im Rückenmark, die
normalerweise inaktiv sind. Das Resultat: Schmerz. Triggerpoints sind
anders gesagt myofasziale Energieschwachstellen im Muskel, verursacht
durch Überbelastungen und Zwangshaltungen im Alltag, beim Arbeiten, im
Sport und bei ungewohnten teilweise auch kraftvollen Bewegungen. Feuchte
und kalte Witterung, Virusinfektionen, Erkältungen oder andere
Krankheiten können Triggerpoints ebenso hervorrufen.
Stress ist die Geißel moderner Gesellschaftsformen
Auch ein hohes Maß an Stress kann das Entstehen von Triggerpoints
begünstigen: Stress, die Geißel moderner Gesellschaftsformen, ist ein
nicht zu unterschätzender Faktor bei der Entstehung von Rückenschmerzen.
Eine hohe Arbeitsbelastung und seelische Konflikte verändern das
Verhalten unseres Nervensystems und macht es deutlich anfälliger für
Schmerzen.
Folgen von Triggerpoints
Finden sich im Körper
vermehrt Triggerpoints vor, kann dies zu Schlafstörungen und
Verminderung der Alltagsaktivität mit all seinen Folgeerscheinungen
führen. Der Muskel wird anfälliger für Verletzungen (Krämpfe, Zerrungen,
Risse u.a.), die Sehnen zeigen eine erhöhte Entzündungsneigung auf und
die Wirbelsäule reagiert nicht selten mit Steilstellung oder Verkrümmung
auf Triggerpoints. Statische Blockaden entstehen, was die Gelenke in
ihrem Bewegungsradius deutlich einschränkt. Die allgemeine
Bewegungsfähigkeit und die Freude an Bewegung lassen auf Kosten der
Lebensqualität merklich nach. Der Beginn eines Teufelskreises.
Triggerpoints übertragen den Schmerz
Wenn
Triggerpoints aktiv sind, kommt es nur selten im unmittelbaren Gebiet
zu einem spontanen Schmerz. Denn die Ursache der Schmerzentstehung (der
„Triggerpoint“) liegt meist außerhalb des eigentlichen Schmerzgebietes.
Triggerpoints liefern nämlich einen so genannten Übertragungsschmerz,
das heißt, dass der Schmerz in einem ganz anderen Körperareal
wahrgenommen wird, als er ursächlich herkommt. Dieses Phänomen löst eine
schmerzende Kettenreaktion aus. Wenn man dieses entscheidende
Ursache-Wirkungs Prinzip der modernen Triggermedizin nicht kennt, ist
man geneigt dort zu behandeln, wo der Schmerz sitzt – und das führt
erfahrungsgemäß zu keinem guten Ergebnis. Und wenn der Schmerz immer nur
symptomatisch behandelt wird, ist die Gefahr groß, dass dieser
chronisch wird.
Infos und Anmeldung: senseisports@web.de oder 01608301867
New!! Sensei Sports jetzt auch auf Mallorca!!! share
Hallo Leute,
frisch zurück von einer tollen Geschäftsreise auf Mallorca.
Da die Kooperationsverhandlungen mit Frank Scheller dem No1 Personaltrainer
von Mallorca so gut waren und sein Unternehmen die gleiche Philosophie vertritt wie Sensei Sports,
freue ich mich mitteilen zu dürfen das wir ab sofort Fitnessurlaub Mallorca anbieten können.
Natürlich werde ich Euch bei der Reise begleiten und auch trainieren!
Hier einige Infos:
Fitnessurlaub auf Mallorca
Ein Fitnessurlaub Mallorca mit der
Betreuung von Inseltrainer Frank ‚Franco‘ Scheller und Andy Holz sowie Kooperationspartnern auf der Sonneninsel hilft Ihnen garantiert Ihre
sportlichen Ziele schnell, und vor allem nachhaltig zu erreichen.
Wir bieten Ihnen einen gesunden Mix aus Sport, Fitness, Sightseeing,
Fitnessboxen, Ausdauertraining, Wandern, Biken, Relaxen, Coaching,
Ernährungsberatung auf der Sonneninsel.
Unsere vier zur Auswahl stehenden Camps:
Fitnesscamp,
Abnehmcamp, Burn-out-camp und Drillcamp …. Unser Fitnesscamp Mallorca
ist die am meisten gewählte Variante, weil einfach alles dafür spricht
in einem sonnenverwöhnten Ambiente Sport, Fitness, Urlaub und
Sightseeing miteinander zu verbinden.
Fitnessurlaub Mallorca
6 Tage bereits ab € 697,00
Alle Termine und Preise auf Anfrage
Gruß Andy
Anzeige
Nicht da!!! share
Hallo Leute,
ein Teil vom Team Sensei Sports ist vom 07.06.14 bis 15.06.14 beruflich
auf Mallorca. Bei Dringend Angelegenheiten bitte an Rina Groos
Email: kontakt[at]irina-groos.de oder irinagroos[at]gmx.de Mobil: 0171 3467942
Outdoortraining Ernährungsclub share
Heute 15 Uhr Outdoortraining mit dem Ernährungsclub
Einsteiger sind immer willkommen!!
Anzeige von unserm Partner Tisso Naturprodukte
Schneller werden ohne Kohlenhydrate share
Schneller werden ohne Kohlenhydrate
Geschrieben von: Wolfgang Feil
‚ Kategorie: Gesund essen und trinken
zahlreicher Spitzensportler. Zu seinen Kunden gehören die
Bundesligaspieler der TSG 1899 Hoffenheim, die Triathleten Jan Frodeno
und Michael Göhner sowie Langstreckler Falk Cierpinski. Hobbysportlern
ist er bekannt als Autor des Bestsellers „Die Lauf-Diät“. Sein neues Buch heißt: Die Lauf-
Kohlenhydrate galten bislang im Sport als
Leistungsbringer. In den letzten Jahren gab es jedoch eine „Revolution“
in der Sporternährung. Ernährungsexperte Wolfgang Feil erklärt, was hinter dem „Train low – Compete high“-Prinzip steckt und wie man es anwendet.
Anzeige
Einfach Banner anklicken!
Ohne Kohlenhydrate zu mehr Leistung – geht das? Richtig angewandt,
scheint es zu funktionieren. Erfolg hat der Sportler, der mit weitgehend
leeren Kohlenhydratspeichern trainiert und mit vollen Speichern in den
Wettkampf geht. Warum ist das so?
Kohlenhydrataufnahme: Normales Training vs. Tempotraining
Wer weniger Kohlenhydrate isst, produziert mehr Mitochondrien, die
Kraftwerke der Zellen, die vor allem im Training gebildet werden.
Deshalb empfehlen wir, das normale Ausdauertraining mit weitgehend
leeren Speichern durchzuführen. Dies bedeutet, dass Läufer das normale
Training generell kohlenhydratarm gestaltet sollten. Sie sollten also
auch vor dem Training
keine extra Kohlenhydrate in Form von Sportriegel, Brot oder Nudeln zu
sich nehmen. Vor der Einheit reicht eine Portion Quark oder ein
Eiweißgetränk ohne Kohlenhydrate.
Nur fürs Tempotraining macht es Sinn, auf Kohlenhydrate vor und
während der Trainingseinheit in Form von Trinkmahlzeiten, Sportriegeln,
Sportgetränken und Energie-Gels zurückzugreifen, um die harten Einheiten
durchzustehen.
Interessant: In Studien konnte gezeigt werden,
dass einige Enzyme, die für die Mitochondrien-Bildung wichtig sind, hoch
reguliert sind, wenn man mit weniger Kohlenhydraten trainiert. Ein
direkter Leistungsfortschritt wurde in den Studien meist jedoch noch
nicht festgestellt. Dies könnte daran liegen, dass die meisten Studien
viel zu kurz waren, so dass dieser Effekt noch nicht zu erfassen war.
Unsere Erfahrung mit unseren Spitzenathleten (wie etwa Arne Gabius) zeigt jedoch: Wer im Winter im Aufbau-Training mit dieser Strategie trainiert, wird im Frühjahr im Wettkampf dominieren.
Eiweiß und Fett machen schnell
Wer sich generell kohlenhydratarm ernährt und dafür auf eine
optimierte Fett- und Eiweißversorgung achtet, der verbessert seinen
Fettstoffwechsel. Durch die erhöhte Eiweiß- und Fettzufuhr (natürlich
nur die „guten“ Fette) kommt der Körper tagsüber nicht mehr in das
sogenanntes „Zuckerloch“ und kann auch im Training bei viel höheren
Intensitäten noch Fett verbrennen. Positiver Nebeneffekt: besseres,
niedrigeres Wettkampfgewicht. Besonders beim Marathon ist das Prinzip
„Train low – compete high“ daher der Schlüssel zum Erfolg.
Tipp: Die Umstellung zu einer generell niedrigeren
Kohlenhydrataufnahme wird am Anfang sicherlich hart sein, da Ihr Körper
es gewohnt ist, immer Kohlenhydrate fürs Training zur Verfügung zu
haben. Nach ein paar Wochen werden Sie aber sehen, dass der Körper sehr
anpassungsfähig ist und auch das Ausdauertraining mit wenigen Kohlenhydraten keine Probleme mehr bereitet.
Im Wettkampf werden Kohlenhydrate benötigt
Trotz moderater oder reduzierter Kohlenhydrataufnahme im Alltag,
sollte ein Sportler – besonders ein Ausdauersportler – natürlich
schauen, dass die Kohlenhydratspeicher vor dem Wettkampf (10 km und
länger) wieder gut gefüllt sind. Nur so kann Höchstleistung gebracht
werden. Die beste Strategie ist, drei bis fünf Tage vor dem Wettkampf
darauf zu achten, dass man viele Kohlenhydrate isst. Da die generelle
Kohlenhydrataufnahme im Trainingsalltag nun niedriger ist, ist diese
Ladephase von größter Wichtigkeit.
Ich persönlich ernähre mich schon seit Jahren Low carb und habe keine Ausdauerprobleme.Mit dem Prinzip der Aufladung habe ich schon viele Profisportler mit Erfolg betreut!
Gruß Andy Holz
Das SCHLECHTESTE Lebensmittel Nr. 1, das Dich schneller altern lässt: share
Das SCHLECHTESTE Lebensmittel Nr. 1, das Dich schneller altern lässt:
Weizenprodukte (ja, sogar „gesunder“ Vollkornweizen)
Bevor ich Dir zeige, warum Weizen tatsächlich den Alterungsprozess in Deinem Körper beschleunigen können, lass uns ein wenig einfache Biochemie in Deinem Körper anschauen…
Hier geht es um die „Glykation“ in Deinem Körper und um Substanzen, die Advanced Glycation Endproducts (AGEs) heißen. Diese üblen kleinen Verbindungen namens AGEs beschleunigen den Alterungsprozess in Deinem Körper, wozu im Lauf der Zeit eine Beschädigung Deiner Organe und Deiner Gelenke und natürlich auch faltige Haut gehören.
Was ist nun einer der größten Faktoren, die die Produktion von AGEs in Deinem Körper steigern? Dies wird Dich vielleicht überraschen, aber ein hoher Blutzuckerspiegel erhöht im Lauf der Zeit drastisch die Menge der alterungsbeschleunigenden AGEs in Deinem Körper. Deshalb wirken Typ-2-Diabetiker oft so, als seien sie nicht gut gealtert, und sehen älter aus, als sie wirklich sind. Aber diese alterungsverstärkende Wirkung beschränkt sich nicht nur auf Diabetiker.
Lassen uns nun zur Frage zurückkehren, was „Vollkornweizen“ damit zu tun hat…
Hier kommt eine wenig bekannte Tatsache, die von den massiven Marketingkampagnen der riesigen Lebensmittelkonzerne oft verborgen wird, die Dich glauben machen wollen, dass „Vollkornweizen“ gesund für Dich sind… aber Tatsache ist, dass Weizen einen ganz einzigartigen Typ Kohlehydrate enthält (in anderen Lebensmitteln nicht vorhanden), der Amylopektin-A heißt und der in verschiedenen Tests gezeigt hat, dass er Deinen Blutzucker noch höher ansteigen lässt als reiner Haushaltszucker.
Tatsächlich lässt Amylopektin-A (aus Weizen) Deinen Blutzucker mehr ansteigen als fast jede andere Kohlehydratquelle der Welt, wie sich in Tests der Blutzuckerreaktion gezeigt hat.
Das bedeutet, dass Lebensmittel auf Weizenbasis wie Brot, Bagel, Cerealien, Muffins und andere Backwaren oft viel höhere Blutzuckerspiegel verursachen als die meisten anderen Kohlehydratquellen. Wie Du jetzt weisst, werden umso mehr AGEs in Deinem Körper gebildet, je höher Dein durchschnittlicher Blutzuckerspiegel im Lauf der Zeit ist, und das lässt Dich SCHNELLER altern.
Wahrscheinlich hast Du schon in den Nachrichten von den möglicherweise gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Gluten (ebenfalls in Weizen enthalten) gehört, aber über den Blutzuckeraspekt, den wir gerade angesprochen haben, hört man nicht sehr viel – dennoch ist er ein weiterer Grund dafür, weizenbasierte Lebensmittel in Deiner Ernährung zu reduzieren oder zu streichen. Dein Körper wird es Dir danken, indem er langsamer altert und JÜNGER aussieht!
Ein weiteres Problem mit weizenbasierten Lebensmitteln und Altern…
vollkornbrot2Wie sich herausstellt, enthalten gebackene Weizenprodukte karzinogene chemische Stoffe namens Acrylamide, die sich in den gebräunten Teilen von Brot, Cerealien, Muffins usw. bilden. In Studien sind diese karzinogenen Acrylamide mit einem möglichen erhöhten Risiko für Krebserkrankungen und beschleunigtes Altern in Verbindung gebracht worden. Beachte, dass Acrylamide sich in hoher Konzentration auch in anderen gebräunten Kohlehydratquellen wie Pommes frites oder jedem anderen gebräunten und stärkehaltigen Lebensmittel finden.
https://www.sensei-sports.de/?page_id=7999
Anzeige Banner anklicken!
Rückenschmerzen? Rückenspezialprogramm von Sensei Sports share
Neues Angebot bei Sensei Sports!
Das Rückenspezialprogramm beinhaltet: Anamnese,Rückentraining und eine Triggerpunktbehandlung 60 Minuten 59 Euro
Anzeige Banner anklicken!
Schmerzen am Bewegungsapparat ? share
Bei Schmerzen am Bewegungsapparat sind oft Triggerpunkte schuld!
Wir haben schon einigen Kunden in letzter Zeit mit der Triggerbehandlung helfen können. Wer Interesse an einer Behandlung hat oder Infos wünscht einfach melden!
Anzeige
Crossfit share
Crossfit
ist eine Ganzkörper-Trainingsmethode, bei der besonders Wert darauf
gelegt wird, dass die auszuführenden Übungen aus natürlichen
Bewegungsabläufen bestehen. Die sogenannten WODs werden immer variiert
und dem aktuellen Leistungslevel angepasst. Bei Crossfit trainieren die
Sportler keine spezifischen Muskeln, sondern versuchen, bei jeder
Trainingseinheit so viel wie möglich den gesamten Körper zu trainieren.
Der Athlet soll durch Crossfit sein natürliches Kraft- und
Ausdauerpotenzial erhöhen und nicht nur große Muskeln antrainieren.
Crossfit eignet sich für Sportler und Athleten, die schon bestimmte
Trainingskenntnisse und Übungsabläufe mitbringen. Für den reinen
Anfänger in Sachen Sport ist Crossfit nicht zu empfehlen, da der Athlet
für die einzelnen Bewegungsabläufe schon bestimmte Grundkenntnisse
mitbringen sollte.crossfit wird bei Sensei Sports angeboten. Infos unter senseisports@web.de
Anzeige
Borreliose heilen - Zecken abwehren share
Borreliose heilen – Zecken abwehren
Zecken – und möglicherweise auch Insekten wie
Stechmücken – übertragen Borreliose. Leider lässt die Schulmedizin nicht
nur eine langfristig hilfreiche Borreliose-Therapie vermissen. Auch
scheinen Vorbeugung und wirksame Zecken-Abwehr aus schulmedizinischer
Sicht kaum möglich zu sein. Wir erklären, wie Sie sich mit
naturbelassenem Bio-Kokosöl die Zecken vom Leibe halten und stellen
alternative Therapiemöglichkeiten vor.
Gefährlicher als so manche Seuche
Borreliose
betrifft in Deutschland jedes Jahr mindestens 60.000 bis 160.000
Menschen (je nach Quelle), die von Zecken neu infiziert werden. Die
Dunkelziffer dürfte noch weit höher sein, weil bei vielen Menschen die
bei Borreliose vielfältigen Symptome gar nicht der Zecken-Krankheit zugeordnet werden.
Bis Borreliose diagnostiziert wird, vergehen oft viele Jahre.
Betroffene werden in nicht wenigen Fällen gar nicht ernst genommen, ja
nur allzu oft als Simulanten abgetan. Steht die Diagnose dann
schliesslich fest, stellt sich heraus, dass die Schulmedizin in Bezug
auf eine hilfreiche Borreliose-Therapie – besonders dann, wenn sich die
Krankheit bereits in einem chronischen Stadium befindet – nicht
besonders kompetent scheint.
Und so sind wochenlang hochdosierte Antibiotika-Therapien die einzige schulmedizinische Antwort auf Borreliose. Nicht selten bleibt eine solche Behandlung auch noch ohne Wirkung – nicht jedoch ohne Nebenwirkung.
Anzeige
Zecken – Kleidung schützt nicht
Zecken leben im Wald und auf Wiesen. Daher sei es wichtig – so heisst
es – Wald, Wiesen und am besten auch den eigenen Garten ohne passende
Kleidung zu betreten.
Man solle also auch bei hochsommerlichen
Temperaturen langärmelige Kleidung tragen sowie Socken, die über die
langen Hosenbeine gezogen werden. Bevor man sich jedoch in
diesem Astronautenoutfit zur Gartenparty aufmacht, schliesst man sich
doch fast besser in den eigenen vier Wänden ein.
Dort jedoch lauern im Grunde noch sehr viel mehr Gesundheitsrisiken – nämlich Bewegungsmangel, Fettsucht und Vitamin D – Mangel
aufgrund eines chronischen Sonnenlichtmankos. Wer mit Zecken ausserdem
bereits Erfahrungen sammeln durfte, weiss, dass sich diese von Kleidung
nicht abhalten lassen und in Windeseile jede Ritze finden, die zur Haut
führt.
Anzeige
Nicht nur Zecken übertragen Borreliose
Inzwischen wird ausserdem vermutet, dass nicht nur Zecken, sondern
auch Stechmücken, Bremsen und evtl. andere stechende und blutsaugende
Insekten an einer Verbreitung der Borrelien beteiligt sein könnten. Es
geht also in der Borreliose-Vorbeugung darum, nicht nur für Zecken,
sondern auch für die genannten Insekten möglichst unattraktiv zu wirken.
Kokosöl wehrt Zecken ab
Dies gelingt nur sehr eingeschränkt mit chemischen und genau so wenig
mit den meisten natürlichen Insektenabwehrmitteln. Zuverlässigen Schutz
dagegen bietet erfahrungsgemäss und völlig nebenwirkungsfrei
naturbelassenes Bio-Kokosöl – und zwar bei Mensch UND Tier. Mehr dazu weiter unten im Abschnitt „Zecken-Abwehr mit Kokosöl“.
Borrelien wandern durch den Körper
Die Borreliose (auch Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit, engl. Lyme disease
genannt) wird offiziell als eine von Borrelien (einer Bakterienart aus
der Gruppe der sog. Spirochäten) verursachte multisystemische
Infektionskrankheit bezeichnet, die oft in einer langen Liste der
unterschiedlichsten Symptome münden kann.
Das ist deshalb der Fall, weil die verursachenden Borrelien (z. B. Borrelia burgdorferi oder auch Borrelia afzelii)
äusserst beweglich sind und munter durch den Körper des Befallenen
wandern können. Dabei beschädigen sie wahllos Gewebe und Organe und
hinterlassen überdies toxische Ausscheidungen, die als gefährliches
Nervengift wirken können.
Spirochäten besitzen im Gegensatz zu den meisten anderen Bakterien
keine richtigen Zellwände. Da aber die meisten Antibiotika ihre Wirkung
dadurch entfalten, dass sie die Bakterien-Zellwände zerstören, wirken
Antibiotika bei Borreliose nur sehr unbefriedigend bis gar nicht.
Borreliose-Symptome: Endlose Vielfalt
Im Anfangsstadium der Borreliose kann die sog. Wanderröte auftreten.
Dabei handelt es sich um einen roten Kreis, der – sofern die betreffende
Zecke infiziert war – rund um den problematischen Zeckenstich herum
entsteht.
Allerdings gibt es genügend Borreliose-Patienten, die sich weder an
eine Wanderröte noch an eine Zecke erinnern können, so dass man davon
ausgeht, dass eine Borreliose ohne weiteres auch dann vorliegen kann,
wenn keine rote Hauterscheinung dieser Art beobachtet wurde. In solchen
Fällen wurde dieselbige entweder übersehen (wenn die Wanderröte z. B. am
Rücken war), trat gar nicht auf oder aber die Borreliose wurde nicht
von einer Zecke, sondern von Stechmücken oder anderen Insekten
übertragen.
Von Gelenkentzündung bis Rückenschmerzen
Da die Borreliose überdies eine schubweise verlaufende Krankheit ist,
erscheinen auch die folgenden möglichen Symptome nicht zuverlässig zu
bestimmten Zeitpunkten, sondern völlig planlos und bei jedem Patienten
in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination.
Beobachtet werden können – besonders am Anfang – grippeähnliche
Symptome, Schwindel, Gelenkschwellungen, Gelenk- und Muskelschmerzen
oder Magen-Darm-Beschwerden.
Später können nahezu alle erdenklichen Symptome von chronischer
Müdigkeit über Konzentrations- und Schlafstörungen bis hin zu
psychischen Veränderungen auftreten.
Im sog. chronischen dritten Stadium können sich Unannehmlichkeiten
wie Lähmungserscheinungen, Gelenkentzündungen, Rückenprobleme,
Herzbeschwerden, unerklärliche Stimmungsschwankungen und vieles weitere
mehr hinzu gesellen.
Verwechslungsgefahr mit anderen Krankheiten
Alle diese Krankheitsbilder können leicht mit „altbekannten“ Krankheiten verwechselt werden wie z. B. Arthrose, Arthritis, Bandscheibenvorfälle, Schleimbeutelentzündung, Sehnenscheidenentzündung und viele mehr. Da die Behandlung dieser Beschwerden aber mit Medikamenten erfolgt, die das Immunsystem
und die Selbstheilungskraft des Organismus noch weiter schwächen, wird
die Ausbreitung der Borrelien dadurch eher gefördert, was zu einer
Verschlimmerung der Krankheit führen kann.
Polio oder Borreliose?
Lähmungserscheinungen führen in manchen Fällen zur Diagnose
Poliomyelitis (Kinderlähmung) – nicht zuletzt aufgrund angeblich
eindeutiger Testergebnisse. Interessant jedoch ist, dass man – natürlich
nur, wenn man danach sucht – bei Menschen, die als Polio-positiv
gelten, oftmals einen eindeutigen Borreliose-Titer findet.
Polio
ist eine Viruserkrankung und gilt als im Grossen und Ganzen unheilbar.
Borreliose dagegen ist eine Infektion mit Bakterien, die – mit dem
richtigen Programm – eliminiert werden könnte.
Eine falsche Diagnose kann den Patienten also zum Dauerpatienten ohne
Hoffnung auf Besserung machen – obwohl es definitiv Heilmöglichkeiten
gäbe, wenn er nur wüsste, was er in Wirklichkeit hat. Ähnlich verhält es
sich bei vielen anderen Erkrankungen. Borreliose-Forscher fanden
Borrelien genauso in nahezu jedem untersuchten Patienten, der mit einer
der folgenden Diagnosen „gesegnet“ war: Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose und Fibromyalgie.
Ärzte beschuldigen Patienten als Simulanten
Die Organisation Alliance for Natural Health USA
(ANH-USA) erklärt in einem Bericht über Borreliose, dass gerade
aufgrund der Komplexität der Krankheit und deren Neigung, sich bei
verschiedenen Patienten unterschiedlich auszuprägen, viele Ärzte ihre
Patienten als Hypochonder abstempeln – wie sie es in vielen Fällen
übrigens auch bei jenen Menschen tun, die an Fibromyalgie und dem Chronischen Erschöpfungssyndrom leiden. Besonders beliebt ist auch der ärztliche Verweis auf ein höchstwahrscheinlich psychosomatisches Problem.
Keine Krankheit – keine Therapie
Möglicherweise aber sind Millionen von Menschen in den USA und auch
in Europa von Borreliose betroffen und haben keine Ahnung davon – weil
es ihnen niemand sagt. Denn diejenigen, die es ihnen sagen könnten –
Ärzte – tun es nicht, einfach deshalb, weil sie mit der Krankheit, ihrer
oft irreführenden Symptomatik und dazu noch der wenig verlässlichen
Diagnoseverfahren völlig überfordert sind.
Diagnoseverfahren nicht immer effektiv
Die derzeit gängigen Antikörpertests sind gerade bei Borreliose oft äusserst ineffektiv. Die sog. IgM-Antikörper
bilden sich frühestens nach acht Wochen, können also unmittelbar nach
einem Zeckenstich – und genau zu diesem Zeitpunkt wird ein solcher Test
oft durchgeführt – nicht nachgewiesen werden. In der Spätphase sind
diese Antikörper überhaupt nicht mehr vorhanden.
IgG-Antikörper dagegen werden erst später gebildet und bleiben meist
lebenslang nachweisbar. Je nach Zustand des individuellen Immunsystems
können aber in manchen Fällen auch später – trotz Infektion – keine
Antikörper nachgewiesen werden.
Manche Ärzte gehen gar besonders forsch vor, verordnen kurzerhand
eine einmonatige Antibiotikakur und betrachten deren Erfolglosigkeit
daraufhin als Beweis für eine Nichtanwesenheit von Borrelien – eine
Vorgehensweise, die vorsichtig ausgedrückt angesichts der Nebenwirkungen von Antibiotika als äusserst leichtsinnig bezeichnet werden darf.
Leider wird darüber hinaus ein sehr wichtiger Teil bei der
Diagnosefindung vergessen oder auch aus Zeitgründen bewusst ausgelassen:
Die gründliche Anamnese. Die ausführliche Befragung eines Patienten
liefert oftmals deutlich zielgerichtetere Hinweise und Informationen als
so mancher zweifelhafte und wenig stabile Laborwert.
Krankenkassen machen Rückzieher
In Bezug auf die Unterstützung von Seiten der Krankenkassen zeigt die
Erfahrung, dass leider oft schon eine ärztliche Verdachtsäusserung auf
Borreliose genügt, um eine entsprechende Therapie aus dem
Versicherungsrahmen zu streichen. Andere Krankenkassen erhöhen
unmittelbar nach Diagnosestellung eilig die Versicherungsprämie.
Die sicherste Diagnosemethode wäre laut so manchem erfahrenen
Borreliose-Therapeuten der direkte Nachweis des Erregers mittels
Mikroskop, was jedoch heute nicht mehr praktiziert wird, da nur noch –
wenn auch nicht verlässliche, so doch wenigstens patentierte (und nur
darauf kommt es an) – Diagnoseverfahren zulässig sind.
Sind Borrelien Bio-Waffen?
Plum Island ist eine kleine Insel, einen Steinwurf entfernt vom
kleinen Städtchen Lyme im US-Bundesstaat Connecticut, jenem Ort, nach
dem die Borreliose bzw. Lyme-Krankheit benannt wurde, weil dort im Jahre
1975 die ersten Borreliose-Fälle beobachtet werden konnten. Auf Plum
Island befand sich seit den Fünfziger Jahren ein Labor zur Erforschung bestimmter Viren und deren möglichem Einsatz als Biowaffen.
Der New Yorker Jurist Michael Carroll schrieb dazu in seinem Buch The Disturbing Story of the Government’s Secret Plum Island Germ Laboratory:
Plum Island liefert mehr Überträger für
Infektionskrankheiten als möglicherweise jeder andere Ort der Welt.
[…] Plum Island ist ein Pulverfass für die Lyme-Erkrankung.
Damit spricht er die Vermutung an, dass auf Plum Island gerade mit
Zecken und den ihnen innewohnenden Erregern ausführlich experimentiert
worden sein soll.
Verbreiteten Zecken experimentelle Erreger?
So war die Schildzecke beispielsweise einst nur in Texas heimisch,
tauchte jedoch plötzlich in grosser Zahl in der Region um Lyme auf –
genau zu jenem Zeitpunkt als die Borreliose dort zum ersten Mal
ausbrach. Keiner konnte erklären, woher diese Tiere so unvermittelt
kamen.
Die Schildzecken sind übrigens genau jene Zecken, die angeblich von
Biowaffen-Forschern dazu verwendet werden, pathogene Erreger in die
Wildnis auszubringen und dort zu verteilen. Zecken eignen sich deshalb
für diesen Zweck so besonders gut, da sie mit Hilfe von Vögeln im Nu
über einen ganzen Kontinent verteilt werden können.
Michael Carroll zieht absolut in Erwägung, dass diese versehentlich
oder absichtlich von Plum Island frei gelassene Zecken und/oder Vögel
die Quelle für die nun weltweit verbreitete Lyme-Krankheit darstellen
könnten.
Patentierte Bio-Waffen mit Borreliose-Symptomen
Die schwierige Bekämpfung der Borreliose könnte folglich an einer
experimentell vorgenommenen Veränderung des Erbgutes vormals
möglicherweise relativ harmloser Mikroorganismen liegen.
Die Biowaffen-Forschung widmete sich einst den sog. Mykoplasmen.
Dabei handelt es sich um sehr kleine Bakterien, die bei Mensch, Tier und
Pflanze für zahlreiche Krankheiten zuständig sein können. Diese
Bakterien gehören zur Klasse der sog. Mollicutes, was bedeutet, dass sie
keine Zellwand besitzen und viele Antibiotika somit unwirksam gegen sie
sind.
Einige Wissenschaftler in Diensten der US-Regierung sollen ein Patent auf ein Pathogen namens mycoplasma fermentans halten. Im Patent werden die Krankheitssymptome dieses Erregers beschrieben. Es sind dieselben wie jene der Borreliose.
Antibiotika zur Therapie chronischer Borreliose ungeeignet
Alle diese Umstände machen verständlich, warum es sich bei der
Borreliose um eine schwer diagnostizierbare und schwer behandelbare
Erkrankung handelt. Derart wandlungsfähigen und kaum zu fassenden
Erregern ist allein mit Antibiotika kaum beizukommen – schon gar nicht
wenn sich die Krankheit in einem späteren Stadium befindet und die
Borrelien sich häuslich niedergelassen haben.
Schulmedizinisch arbeitende Therapeuten
haben ausserdem kein Problem damit, immer wieder über viele Monate lang
und das womöglich ein ganzes Leben lang Antibiotika zu verordnen. Doch
ist wohl kaum ein Medikament weniger dazu geeignet, als
Langzeittherapeutikum eingesetzt zu werden als Antibiotika.
Die gravierenden negativen Einflüsse von Antibiotika auf die Darmflora und damit auf die Verfassung des Immunsystems sind hinreichend bekannt. Ein geschwächtes Immunsystem
jedoch kann einem derart heimtückischen Erreger wie den Borrelien
nichts mehr entgegen setzen, so dass deren zerstörerische Aktivität
ungebremster denn je fortschreiten kann. Zusätzlich führt allein die
Beeinträchtigung der Darmflora zu einer Vielzahl ganz neuer
gesundheitlicher Probleme.
Antibiotika heilen nicht
Dr. Ronald D. Whitmont, Arzt und Heilpraktiker, schrieb:
Antibiotika heilen keinen Infektionen. Dies ist – sogar unter Ärzten – eine oft existierende Fehlannahme.
Eigentlich sei es die Aufgabe von Antibiotika, die Menge der
pathogenen Bakterien auf ein solches Niveau zu reduzieren, damit das
Immunsystem des Erkrankten infolgedessen selbst mit dem Problem fertig
werden könne.
Dr. Whitmont fährt fort:
Im Falle der Borreliose sind jedoch oft weder die
Antibiotika noch die Immunantwort des Kranken ausreichend, um die
Borrelien zu dezimieren. Der fortgesetzte Gebrauch von noch stärkeren
und immer länger dauernden Antibiotika-Therapien schwächt nur das
Immunsystem und erlaubt es der Infektion, sich noch tiefer in den
Organen festsetzen zu können…
Zwar kann die Borreliose bei einer sehr frühen Feststellung der
Krankheit mit einer kurzfristigen Anwendung von Antibiotika in manchen
Fällen erfolgreich zurück gedrängt werden, in einem späteren Stadium der
Krankheit jedoch und ohne die gleichzeitige Unterstützung des
Immunsystems gelingt dies jedoch in den seltensten Fällen. Was also tun?
Zecken-Kontakt meiden
Die wichtigste Gesundheitsvorsorge
in Bezug auf Borreliose gilt der wirksamen Vorbeugung. Eine Ansteckung
von Mensch zu Mensch (z. B. bei der Geburt oder bei sexuellen
Aktivitäten) wird allgemein bezweifelt, weshalb wir von der Zecke bzw.
stechenden Insekten als Hauptüberträger ausgehen.
Es gilt also: Ohne Zecken- bzw. Insektenstich keine Borrelien und
ohne Borrelien keine Borreliose. Viele chemische, aber auch natürliche
Insektenabwehrmittel scheinen zwar Stechmücken, nicht aber Zecken zu
beeindrucken. Und selbst, wenn Zecken sich kurz nach dem Auftragen der
entsprechenden Mittel noch kurze Zeit im Verborgenen halten, hat sich
gezeigt, dass diese Wirkung schnell wieder nachlässt, man sich also alle
1 bis 2 Stunden erneut mit Chemikalien einreiben müsste.
Vor kurzer Zeit entdeckte man jedoch die intensive und mehrere Stunden andauernde Zecken-Abwehrkraft von naturbelassenem Kokosöl.
Zecken-Abwehr mit Kokosöl
Die auf Zecken abstossende Wirkung des Kokosöls beruht auf einer besonderen Fettsäure, die sog. Laurinsäure.
In naturbelassenem Kokosöl befindet sich Laurinsäure bis zu einem
Anteil von 60 Prozent, während in Butter beispielsweise nur etwa 5
Prozent Laurinsäure enthalten ist.
Laurinsäure gehört zu den gesättigten Fettsäuren, den sog. MCT
(Medium Chained Triclycerides = Mittelkettigen Triglyzeriden). Schon
seit den 1960er Jahren weiss man um ihre antimikrobiellen Eigenschaften.
Laurinsäure ist wirksam gegen Bakterien, Hefen, Pilze und bestimmte
Viren.
Versuche liefen bereits in Bezug auf Therapien gegen Herpes, Masern und andere Virusinfektionen. Laurinsäure wirkt schnell und effektiv. Viren beispielsweise inaktiviert sie, indem sie kurzerhand deren Hüllmembran auflöst.
Zecken hassen Kokosöl
Mitarbeiter der FU Berlin (Hilker, Kahl und Dautel) entdeckten erst vor kurzem die abschreckende Wirkung von Laurinsäure auf Zecken.
In konkreten Labortests wiesen sie nach, dass zwischen 81 und 100
Prozent der Versuchs-Zecken bereits bei einer zehnprozentigen
Laurinsäure-Lösung das Weite suchten.
Trug man die Lösung auf die Haut von Versuchspersonen auf, dann
fühlten sich immer noch bis zu 88 Prozent der Zecken abgestossen. Das
ging soweit, dass sich die auf die behandelte Haut gesetzten Zecken vom
betreffenden Menschen so schnell wie möglich herunterfallen liessen.
Diese Schutzwirkung hielt ausserdem sechs Stunden lang an. Damit ist
Laurinsäure deutlich länger wirksam als andere Mittel.
Anwendung von Kokosöl beim Menschen
Kokosöl wird einfach wie ein Körperöl aufgetragen. Bei
Zimmertemperatur ist Kokosöl fest, verflüssigt sich jedoch sofort, wenn
ein Stückchen davon in die warme Handfläche gelegt wird und kann jetzt
in die Haut einmassiert werden. Kokosöl duftet angenehm, fühlt sich auf
der Haut wundervoll weich an, desinfiziert sanft, pflegt und schützt die
Haut. Es eignet sich daher nicht nur in der Zecken- und
Stechmückenzeit, sondern das ganze Jahr über als hochwertiges und
naturbelassenes Körperpflegeprodukt.
Zeckenschutz für Haustiere mit Kokosöl
Herkömmliche Insektenschutzmittel für Hunde und Katzen bestehen aus
hochgiftigen Pestiziden, die bei empfindlichen Tieren zu allerhand
Unverträglichkeitsreaktionen führen können.
Dazu gehören entzündliche Veränderungen der Haut, unerträglicher
Juckreiz, Magen-Darm-Probleme, u. a. Unglücklicherweise nimmt ausserdem
die Resistenz von Floh und Zecke gegen diese sog. Spot-on-Mittel oder
auch gegen Insektenschutzhalsbänder immer mehr zu, so dass Hund und
Katze die Belastung der giftigen Abwehrmittel ertragen müssen,
gleichzeitig jedoch weiterhin dem Risiko eines Ungezieferbefalls
ausgesetzt sind.
Anwendung von Kokosöl bei Hund und Katze
Naturbelassenes Kokosöl aber schützt nicht nur Menschen vor Zecken,
sondern auch Hunde und Katzen. Verteilen Sie dazu ein wenig Kokosöl auf
Beine, Bauch, Hals und Ohren des Tieres, am besten kurz vor einem
Spaziergang, damit sich das Tier nicht erst wieder der Entfernung des
Öls widmen kann.
Das Fell Ihres Tieres wird verständlicherweise direkt nach dem
Auftragen des Kokosöls fettig wirken, was sich jedoch nach einigen
Stunden wieder gibt. Wiederholen Sie die Anwendung einmal täglich
mehrere Tage hinter einander. Nach ein bis zwei Wochen können Sie auf
eine einmalige Anwendung alle paar Tage umsteigen.
Vorbeugung von Wurmbefall mit Kokosöl
Kokosöl duftet bekanntlich sehr lecker und viele Tiere lieben es so,
dass sie es am liebsten direkt aus dem Glas fressen würden. Vielleicht
ahnen sie ja, dass Kokosöl auch auf das Innere des Körpers äusserst
positive Wirkungen haben kann.
Um beispielsweise Wurmbefall vorzubeugen verabreichen viele
Hundebesitzer ihrem Liebling täglich 1 TL – 1 EL Kokosöl (je nach Grösse
des Hundes) gemeinsam mit fein geriebenen Karotten und fein gemahlenen
Kürbiskernen in einer mehrwöchigen Kur.
Kokosöl nur in bester Qualität
Kokosöl enthält einen umso höheren Gehalt der wirksamen Laurinsäure,
je weniger verarbeitet und je naturbelassener es ist. Wählen Sie also
für die äussere und innere Anwendung des Kokosöls ein hochwertiges und naturbelassenes Bio-Kokosöl.
Alternative Therapien bei Borreliose
Wenn jedoch bereits eine Borreliose diagnostiziert wurde, nützen
vorbeugende Massnahmen natürlich im Nachhinein nicht mehr viel.
Glücklicherweise entwickelten inzwischen viele alternative Therapeuten
Behandlungsprotokolle gegen Borreliose, so dass Patienten inzwischen –
sobald sie einen kompetenten und borrelioseerfahrenen Therapeuten
gefunden haben – mit tatkräftiger Unterstützung bei der Überwindung
ihres Leidens rechnen können.
Basis-Therapie bei Borreliose
Die Basis-Therapie bei Borreliose bildet die Grundlage, um dem Körper
einerseits alle Möglichkeiten zur Entgiftung zu geben und ihm
gleichzeitig alle Nähr- und Vitalstoffe zu liefern, die er benötigt, um
sich dem harten und anstrengenden Kampf gegen die Borrelien zu stellen.
- Ausleitung von Schadstoffen und von Borrelien-Stoffwechselendprodukten mit Hilfe einer Darmreinigung (Bentonit, Flohsamenschalenpulver und einem Probiotikum)
- Entsäuerung zur Ausleitung der Borrelien-Toxine, zur Regulierung des
Säure-Basen-Haushaltes und damit zur Stärkung der Selbstheilungskraft
des Organismus. - Täglich 2 bis 3 Liter stilles Wasser (Quellwasser oder gefiltertes leicht basisches Leitungswasser) trinken
- Basische rohkostbetonte Ernährungsweise aus frischen Zutaten, wobei insbesondere glutenhaltige Lebensmittel und Milchprodukte gemieden werden
- Antioxidantien: Antioxidantien unterstützen das körpereigene
Immunsystem im Kampf gegen Eindringlinge und Schadstoffe jeder Art. Sie
fördern die Leistungsfähigkeit von Killerzellen und Makrophagen
(Fresszellen) und wirken gleichzeitig entzündungshemmend, sind also auch
bei Borreliose von äusserster Wichtigkeit. Ernähren Sie sich daher
betont antioxidantienreich und ergänzen Sie Ihre Ernährung mit
hochwertigen Antioxidantien wie z. B. Astaxanthin oder OPC. - Vitamin D: Vitamin-D-Mangel wird immer häufiger als Auslöser der
unterschiedlichsten Erkrankungen (sogar von Auto-Immun-Erkrankungen)
diskutiert. Vitamin D beeinflusst also das Immunsystem massgeblich, so
dass bei Borreliose dem Vitamin-D-Spiegel erhöhte Aufmerksamkeit
entgegengebracht werden sollte. Wenn ein ärztlicher Check hier einen
Mangel ergibt, dann sollte das Vitamin D unbedingt substituiert werden. - Vitamin B: B-Vitamine sind bekanntlich für die Nervenfunktionen sehr
wichtig. Wenn bei Borreliose folglich neurologische Symptome beobachtet
werden können, kann ein hochwertiger Vitamin-B-Komplex hilfreich sein. - Magnesium: Borrelien verbrauchen Magnesium. Infolgedessen fehlt es dem Körper und er leidet unter Magnesiummangel,
was sich an Muskelzuckungen, Krämpfen, aber auch an
Herz-Rhythmusstörungen zeigen kann. Magnesium kann oral z. B. mit Hilfe
der Sango Meeres Koralle aufgenommen werden. Eine andere Möglichkeit
wäre das transdermale Magnesiumchlorid, das über die Haut in den Körper
gelangt und einen bestehenden Magnesiummangel rasch beheben kann.
Ergänzende Borreliose-Therapien
Diese Basis-Therapie wird ergänzt mit folgenden weiteren
Therapie-Schritten. Je nach Spezialisierung des begleitenden Therapeuten
können diese Ziele auf verschiedenen Wegen erreicht werden, worauf die
unterschiedlichen Möglichkeiten in Klammern hindeuten.
- Antimikrobielle Therapie (z. B. Kolloidales Silber, ätherische Öle (z. B. Ingweröl), Rizole (= ozonisierte Pflanzenöle)
nach Dr. Dietrich Klinghardt, Kardentinktur und Schwitzbäder nach Wolf
Dieter Storl etc., wobei selbstverständlich auch Kombinationen denkbar
sind.) - Massnahmen zur Ausleitung (z. B. Homöopathie, Phytotherapie (z. B. Koriandertinktur, Katzenkrallentinktur), Hydro-Colon-Therapie, Trockenbürstenmassagen etc.)
- Massnahmen zur Auflösung seelischer Belastungen
- Massnahmen zur Aktivierung des Immunsystems (Sanierung der Darmflora)
- Falls nötig: Massnahmen zur Linderung von individuellen Symptomen
Kolloidales Silber
Das in Punkt 1 erwähnte kolloidale Silber tötet nicht nur die
Erreger, sondern lindert auch typische Borreliose-Symptome wie
Entzündungen und unterstützt ferner die Giftausscheidung. Das Silber
sollte dabei so frisch wie möglich sein und nur in hochwertiger Qualität
erworben werden.
Spezielle Borreliose-Therapien
Salz-Vitamin-C-Therapie gegen Borreliose
Für diese Anti-Borreliose-Therapie benötigt man die folgenden vier Komponenten:
Man beginnt mit der Einnahme niedriger Dosierungen von Vitamin C und
einem hochwertigen Kristallsalz und steigert sich im Laufe eines
individuell festgelegten Zeitrahmens bis auf ein Gramm Vitamin C und ein
Gramm Kristallsalz je sechs Kilogramm Körpergewicht. Der daraufhin hohe
Vitamin-C- und Salzspiegel in den Körperflüssigkeiten aktiviere
einerseits die Vermehrung der weissen Blutkörperchen und töte
andererseits – so heisst es – alle Formen der Borrelien, schone jedoch
die für den Organismus nützlichen Mikroorganismen.
Die dreimalige Einnahme von Bentonit
pro Tag sorgt für eine sofortige Adsorption überschüssiger Säuren und
Schadstoffe. Unterstützt wird der positive Einfluss des Bentonits von
der entgiftenden Wirkung der Chlorella-Alge.
Homöopathie bei Borreliose
Die Homöopathie scheint eine ideale Therapie bei Borreliose zu sein.
Auch wenn es so aussieht, als habe der Patient beispielsweise Multiple Sklerose, dann erhält er kein Medikament gegen MS, allerdings auch keines gegen eine vermutete Borreliose.
Die Homöopathie diagnostiziert keine Krankheiten, sondern verordnet
passende Mittel lediglich aufgrund der Gesamtsituation des Patienten und
des Gesamtbildes all seiner Symptome. Wenn sich die Situation nach der
Einnahme des Mittels innerhalb von Tagen oder Wochen ändert, wird die
Medikation auf diese Veränderung abgestimmt und möglicherweise ein
anderes homöopathisches Mittel verordnet. Auf diese Weise verfährt der
Homöopath bis zu dem Moment, an dem der Patient geheilt ist.
Überdruck-Sauerstoff-Therapie bei Borreliose
Diese Form der Sauerstofftherapie (HBOT, engl.: Hyperbaric Oxygen
Therapy) zeigte in den USA bereits positive Ergebnisse bei der
Behandlung einer chronischen Borreliose. Dr. Kenneth Stoller, Präsident
der International Hyperbaric Medical Association (IHMA),
erklärt, dass – wenn die Borreliose chronisch wird – die
Spirochäten-Bakterien sich so verändern, dass sie von Antibiotika nicht
mehr angegriffen werden können.
In einer sauerstoffreichen Umgebung unter bestimmten
Druckverhältnissen jedoch überleben die Spirochäten nicht. Eine
HBOT-Kammer erinnert ein wenig an die Dekompressionskammern für Taucher,
die dafür dienen, die sog. Taucherkrankheit zu heilen, die dann
auftritt, wenn Taucher beim Auftauchen nicht ausreichend
dekompressieren.
Bei der HBOT für Borreliose-Opfer wird der Patient in die HBOT-Kammer
geschoben. Dann wird der Druck erhöht und auf einem bestimmten Niveau
gehalten, während gleichzeitig der Sauerstoffgehalt auf bis zu 100
Prozent erhöht wird. Auch andere Sauerstoff- bzw. Ozontherapien könnten
ähnlich positive Resultate bei Borreliose zeigen.
Die genannten alternativen Ansätze sind auch bei vielen anderen chronischen Leiden anwendbar und äusserst effektiv.
Quellen
- cassia.org „My Lyme History through Diagnosis & Treatment…“ (Meine Borreliose Geschichte von Diagnose und Therapie …) [Quelle als PDF]
- Townsend Letter „A Personal Account of Lyme Recovery“ April 2007 (Ein persönlicher Bericht der Brorreliose-Erholung) [Quelle als PDF]
- Chris Gupta „Lyme Disease & Rife Machines“ March 31, 2005 (Borreliose und Weit verbreitet Maschinen) [Quelle als PDF]
- „Frequency machines and the relief of lyme disease“ (Frequenz Maschinen und die Befreiung von Borreliose) [Quelle als PDF]
- Science Library „Lyme Borreliosis“ (Borreliose) [Quelle als PDF]
- Natural Health „Lyme disease: Misdiagnosed, underreported and epidemic“ February 15, 2011 (Borreliose: fehldiagnostiziert, selten gemeldet und epidemisch) [Quelle als PDF]
- MedicineNet.com „Lyme Disease“ (Borreliose) [Quelle als PDF]
- Dr. James Howenstine „New ideas about the cause, spread and therapy of lyme disease“ July 2004 (Neue Erkenntnisse über die Ursache, die Ausbreitung und Therapie der Borreliose) [Quelle als PDF]
- Patricia Doyle „The deadly fools of plum island“ (Die tödlichen Narren von Plum Island) [Quelle als PDF]
- Patricia Doyle „The truth about plum island – Part 1“ (Die Wahrheit über Plum Island – Teil 1) [Quelle als PDF]
- Film „Under our skin“ (Unter unserer Haut) [Quelle als PDF]
- „Us Army Mycoplasma Fermentans Incognitus Patent“ 1-29-01 (Das unbekannte Patent der US Armee über Mycoplasma fermentans.) [Quelle als PDF]
- Zecken.de „FSME – eine Krankheit mit Folgen“ [Quelle als PDF]
Was sind Triggerpoints? share
Was sind Triggerpoints?
Wenn sich der Körper in den Rücken fällt
Rückenschmerzen? Wer kennt sie nicht! Sie kommen plötzlich, ohne Vorankündigung, ein Stich und der Rücken verharrt. Und sie bleiben, teilweise wochen- oder monatelang. Womöglich haben wieder „Triggerpoints“ zugeschlagen. Denn sie stellen die häufigste Ursache für Schmerzen am Bewegungsapparat dar.
Triggerpoints und ihre Entstehung
Ein Triggerpoint ist ein überempfindlicher Gewebsfokus im Muskel, der bei Kompression (Druck) schmerzhaft ist und bei genügender Reizbarkeit einen Übertragungsschmerz („referred pain“) sowie vegetative Symptome hervorruft. Triggerpoints (engl. to trigger = auslösen) sind Verdickungen in tief liegenden Muskelfasern. Sie drücken auf die Schmerzfasern des Muskels, machen sie hypersensibel und aktivieren dadurch Schaltzentralen im Rückenmark, die normalerweise inaktiv sind. Das Resultat: Schmerz. Triggerpoints sind anders gesagt myofasziale Energieschwachstellen im Muskel, verursacht durch Überbelastungen und Zwangshaltungen im Alltag, beim Arbeiten, im Sport und bei ungewohnten teilweise auch kraftvollen Bewegungen. Feuchte und kalte Witterung, Virusinfektionen, Erkältungen oder andere Krankheiten können Triggerpoints ebenso hervorrufen.
Stress ist die Geißel moderner Gesellschaftsformen
Auch ein hohes Maß an Stress kann das Entstehen von Triggerpoints begünstigen: Stress, die Geißel moderner Gesellschaftsformen, ist ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Entstehung von Rückenschmerzen. Eine hohe Arbeitsbelastung und seelische Konflikte verändern das Verhalten unseres Nervensystems und macht es deutlich anfälliger für Schmerzen.
Folgen von Triggerpoints
Finden sich im Körper vermehrt Triggerpoints vor, kann dies zu Schlafstörungen und Verminderung der Alltagsaktivität mit all seinen Folgeerscheinungen führen. Der Muskel wird anfälliger für Verletzungen (Krämpfe, Zerrungen, Risse u.a.), die Sehnen zeigen eine erhöhte Entzündungsneigung auf und die Wirbelsäule reagiert nicht selten mit Steilstellung oder Verkrümmung auf Triggerpoints. Statische Blockaden entstehen, was die Gelenke in ihrem Bewegungsradius deutlich einschränkt. Die allgemeine Bewegungsfähigkeit und die Freude an Bewegung lassen auf Kosten der Lebensqualität merklich nach. Der Beginn eines Teufelskreises.
Triggerpoints übertragen den Schmerz
Wenn Triggerpoints aktiv sind, kommt es nur selten im unmittelbaren Gebiet zu einem spontanen Schmerz. Denn die Ursache der Schmerzentstehung (der „Triggerpoint“) liegt meist außerhalb des eigentlichen Schmerzgebietes. Triggerpoints liefern nämlich einen so genannten Übertragungsschmerz, das heißt, dass der Schmerz in einem ganz anderen Körperareal wahrgenommen wird, als er ursächlich herkommt. Dieses Phänomen löst eine schmerzende Kettenreaktion aus. Wenn man dieses entscheidende Ursache-Wirkungs Prinzip der modernen Triggermedizin nicht kennt, ist man geneigt dort zu behandeln, wo der Schmerz sitzt – und das führt erfahrungsgemäß zu keinem guten Ergebnis. Und wenn der Schmerz immer nur symptomatisch behandelt wird, ist die Gefahr groß, dass dieser chronisch wird.
Infos und Anmeldung: senseisports@web.de oder 01608301867
Werbung
Die Kalzium-Lüge share
Zehn ungewöhnliche Fakten zu Milch
Düsseldorf.
Der Milch werden
allerlei gesunde Eigenschaften zugesprochen. Ein Liter am Tag hält Zähne
und Knochen gesund, für Kinder gilt sie ohnehin als unerlässlich. Doch
es gibt Studien die zeigen, dass genau das Gegenteil der Fall sein
könnte.
Milch hat einen guten Ruf. Ins Wanken geriet dieser
erst, als in den vergangenen Wochen bekannt wurde, dass Milchkühe mit
Futtermais gefüttert wurden, der mit Schimmelpilzen verseucht war. Hochgiftige und krebserregende Aflatoxine sollen auf diese Weise in die Milch gelangt sein.
Dabei gilt Milch, vor allem wegen des hohen Anteils
an Kalzium, als äußerst gesundes Getränk. Immer mehr Wissenschaftler
vermuten jedoch, dass Milch weniger ein Gesund- als ein Krankmacher ist.
So ist der Konsum der weißen Flüssigkeit für viele Menschen schädlich.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung leiden etwa 15 Prozent
aller Erwachsenen an einer Laktoseintoleranz, bei der der Körper nicht
in der Lage ist den natürlichen Zucker in der Milch zu spalten.
Oberbauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Durchfall sind die Folge.
Doch welche Wirkungen kann Milch auf schwere Krankheiten haben? Wir
haben diese Frage näher unter die Lupe genommen.
Osteoporose Die Universität Harvard
teste 75.000 Frauen über einen Zeitraum von zwölf Jahren hinsichtlich
der Wirkung von Milch auf ihre Knochen. Wie sich zeigte, verbesserte die
Milch die Widerstandsfähigkeit der Knochen nicht, sondern wurde sogar
mit einer Erhöhung des Risikos für Knochenbrüche in Verbindung gebracht.
Mediziner erklären diese Tatsache damit, dass der Organismus aufgrund
des Milchkonsums übersäuert. Der Körper muss die Säure mit Kalzium aus
den Knochen neutralisieren – das Resultat ist Osteoporose.
Verbessern ließ sich die Knochendichte dagegen durch
die Aufnahme von Kalzium aus Gemüse. Während die Kalziumaufnahme aus der
Milch bei 30 Prozent liegt, zeigt sich, dass die Ausbeute des Minerals
aus Brokkoli, Rosenkohl oder Blattsalaten zwischen 40 und 60 Prozent
liegt.
Krebsgefahr Auch verschiedene
Krebsarten wie Eierstockkrebs wurden in der sogenannten China Study mit
dem Konsum von Milchprodukten in Verbindung gebracht. Die Studie, die
international für Aufregung sorgte, besagt unter anderem, dass
Entstehung von Brust- und Prostatakrebs mit einer erhöhten Menge an
insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF-I) einhergeht. IGF-I befindet
sich in erhöhten Mengen im Blut von Personen, die regelmäßig
Milchprodukte zu sich nehmen. Außerdem wurden noch andere Stoffe in
Kuhmilch gefunden, die wiederum die Menge an IGF-I erhöhen. Männer, die
hohe Mengen an IGF-I im Blut aufweisen, haben ein vierfach erhöhtes
Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken.
https://shop.tisso.de/Pro_Vita_D3_%C3%96l_von_Tisso
Herz Der hohe Fettanteil in
Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Milch sorgt für hohe
Cholesterinwerte in der Nahrung und somit im Körper. Zu viele gesättigte
Fettsäuren im Körper erhöhen jedoch das Risiko für Herzerkrankungen.
Haut Die Haut ist das größte
Ausscheidungsorgan des Körpers. Viele Menschen leiden hier unter
Entzündungen und Rötungen, auch bekannt als Akne. Eine
Studie italienischer Forscher konnte zeigen, dass Erwachsene, die in
ihrer Jugendphase am meisten Milch verzehrt hatten (mehr als dreimal
täglich) häufiger an Akne litten als diejenigen, die weniger als einmal
pro Woche Milchprodukte konsumierten. Die Verbindung zeigte sich am
deutlichsten bei entrahmter Milch, daher kamen die Wissenschaftler zu
der Schlussfolgerung, dass die Hormone in der Milch dafür verantwortlich
sind.
Alternativen zu Milchprodukten Wegen
des Bio-Booms und der häufig auftretenden Laktoseintoleranz sind
inzwischen in fast jedem Supermarkt Alternativen zu Milchprodukten zu
finden. Je nach persönlichem Geschmack eigenen sich Reis-, Soya- oder
auch Hafermilch. Auch Käse, Joghurt und sogar Puddingersatz werden
inzwischen in veganen Varianten angeboten.
Wer nicht gleich vollständig auf Milch verzichten
möchte, kann die Produkte zunächst mischen, und den Konsum von Milch
somit erst einmal nur reduzieren.
Quelle: anch/sgo/sap/das
Sensei Sports Special Event share
Sensei Sports
Special Event
OutdoorPower and Soul
Mix aus:Functional Training
Funktionelles Ganzkörpertraining
ALFA- Walking
Nordic-Walking mit
Einweisung(auch für Anfänger)
Progressive
Muskelentspannung
Durch An- und Entspannung
bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers
erreicht.
Vario Yoga
Besteht aus Yoga mit moderne
Kraft und Ausdauerübungen
Datum: 25.05.20149 Uhr
bis 12:30 Uhr
Ort: Raum Siegen
Teilnahmegebühr:34 Euro
Anmeldefrist: 11.05.14
Angemeldet ist man sobald man
die Teilnahmegebühr bezahlt hat und die Bestätigung bekommt!!
Zu beachten: Teilnahme ab 16
Jahre. Das Event ist für Jeden geeignet da man die Intensität anpassen kann an
die persönliche Form!!
Mitzubringen sind Handtuch,
evt Kleidung zum Wechsel, Obst, Snack für Zwischendurch ( Wasser wird vom
Veranstalter gestellt)
Weitere Infos und Anmeldung
unter senseisports@web.de oder
01608301867
Team Sensei Sports
Der Glaube an Dich selbst kann Berge versetzen!!!! share
Stimmt!!! Glaube immer an Dich!!!!! Schöne Feiertage wünscht Team Sensei Sports!! Schaut Euch das Video an!!!
https://heftig.co/arthurs-verwandlung/?ref=facebook
Gutscheine zu Ostern Angebote!!! share
Zu Ostern bieten wir spezielle Gutscheine zu Sonderpreisen an.
Die Gutscheine beziehen sich nur auf dem Raum Siegen.
Folgende Gutscheine gibt es:
Selbstverteidigungskurs Combat: 3 Monate 2mal die Woche
Training in Siegen inklusive Ebook 9Minutentraining Selbstverteidigung
44 Euro
Es gibt zwei Schnupperpakete: Das erste besteht aus Anamnese,Checkup mit Körperanalysen, Trainingsberatung und einem Schnuppertraining Dauer 60 Mi Preis 69 Euro
Das zweite umfasst alle Punkte vom ersten sowie eine Ernährungsberatung und zwei Ebooks Neunminutentraining für Zuhause und Andys Gesundheitsernährungskonzept Wert 14,80 Euro Dauer 90 Mi Preis 89 Euro.
Sport und Entspannung:Anamnese,Checkup mit Körperanalysen, Trainingsberatung und einem Schnuppertraining Dauer 60 Mi Sportlermassage-Schwerpunkt: Rücken und Beine 60Mi Preis komplett 109 Euro
Selbstverteidigung Privatstunde Combat 60Mi Preis: 69 Euro
Sportlermassage-Schwerpunkt: Rücken und Beine 60Mi Preis: 40 Euro
Infos und Bestellung unter:senseisports@web.de oder 01608301867
Einkaufen mit dem Ernährungsclub!!! share
Heute waren wir mit dem Ernährungsclub einkaufen. Ich konnte den Teilnehmern vermitteln wie Sie beim Einkauf darauf achten, das Sie gesunde Lebensmittel verwenden. Viele waren überascht, was so alles in gewissen Lebensmittel schlummert und die Gesundheit gefährdet! Hat großen Spass gemacht mit solch einer motivierten Gruppe!
Anzeige: Tisso-Banner anklicken um weitere Infos zu bekommen!
1 Bootcamp 2014!!!!!! Schnell anmelden share
1 Bootcamp 2014!!!!!! Schnell anmelden
1 Bootcamp 2014!!!!!! Schnell anmelden Bootcamp-Germany 24.05.2014 10 Uhr Beim Bootcamp-Germany wirst Du Deine persönlichen Grenzen kennen lernen und überschreiten. Das Camp ist eine Mischung aus unterschiedlichen Disziplinen bei denen Dir alles abverlangt wird. Beweise Ausdauer, Disziplin, Kraft und Geschicklichkeit bei Laufeinheiten, Drilling, Selbstverteidigung und einem Hindernisparcours. Nimm die Herausforderung an und erlebe die Grenzüberschreitung sowie das einmalige Glücksgefühl eines Siegers. Es erwartet Dich Stunden voller Anstrengungen aber auch Spaß und Leidenschaft. Das Bootcamp-Germany ist eine tolle Erfahrung mit viel Abwechslung für Jedermann, denn Du bestimmst den Schwierigkeitsgrad bei den Disziplinen selbst. Der erfahrene Personaltrainer und Kampfsportgroßmeister Andy Holz und sein Team stehen Dir in jeder Situation zur Seite und verjagen den inneren Schweinehund. Behaupte Dich im Bootcamp-Germany und genieße Deinen Erfolg . Anzeige Erforderliche körperliche Konstitution und Alter Mindestalter 18 Jahre Gute körperliche Konstitution, Fitness und Gesundheit Dauer des Erlebnisses Gesamtdauer mindestens 4 Stunden inkl. Siegerehrung Wetter Es gibt kein schlechtes Wetter Ausrüstung und Kleidung Robuste, der Witterung angepasste Bekleidung, die dreckig werden darf und evtl. kaputt gehen kann Solides Schuhwerk Rucksack Handtuch Kleidung zum Wechseln Leistung Bootcamp-Germany mit erfahrenem Instruktor Einweisung und Warm-up-Programm Teilnahmeurkunde Veranstalterhaftpflichtversicherung Ort: Wälder Siegerland Preis Der Preis beträgt 49 € pro Person auch als Gutschein!!! Es sind nur 20 Plätze vorhanden, nach dem Motto wer zu erst kommt malt zu erst. Angemeldet ist man wenn man den Teilnehmerbetrag überwiesen hat auf das Konto: Sensei Sports Comdirect BLZ 20041111 KoNr 706617800 Dann bekommt man eine Bestätigungsemail Anmeldeschluss: 01.05.2014, 00:00 https://www.sensei-sports.de/bootcamp.html