Sensei Rebounding viele Effekte für die Gesundheit und Fitness

Sensei Rebounding
viele Effekte für die Gesundheit und Fitness

Effekte nach täglich 10 Minuten Sensei Rebounding

  • man versorgt die Zellen viel besser mit dem
    lebensnotwendigen Sauerstoff.
  • man bekommt mehr Kondition
  • Lymphfluss und Durchblutung werden angeregt
  • verbessert die Konzentration,
  • Fett schmilzt weg
  • es bilden sich Fettverbrennungsenzyme
  • die Organe funktionieren besser

·das
Bindegewebe strafft sich

·der
Ruhepuls sinkt – das Herz muss sich nicht so anstrengen

·man
entspannt besser

·das
Herzgefäßsystem wird verbessert. Ein starkes Herz schlägt langsamer, weil es
effektiver arbeitet und kräftiger ist. Es ist auch ein Muskel, der trainiert
werden kann.

·Bluthochdruck
normalisiert sich

·Blutfettwerte
normalisieren sich

·der
Blutzuckerspiegel sinkt

·Insulinresistenz
wird abgebaut

·das
Immunsystem wird gestärkt

·Man
beugt Krebs vor

·Diabetes
hat keine Chance

·stärkt
jede einzelne Muskelzelle des Körpers.

·macht
die Muskeln dichter und schwerer

·Muskeln
wachsen

·stärkt
Bänder, Sehnen und Bindegewebe

·stärkt
das Knochensystem und Gelenke

·das
Osteoporose-Risiko sinkt

·verbessert
durch die kräftige und regelmäßige Pumpwirkung der Übungen Krampfadern. Es ist
das beste Training zur Unterstützung der so genannten venösen Pumpe. (Rebound
Revolution, S. 20: „Nachdem das Blut seine Nährstoffe an die Zellen und
das Gewebe geliefert hat, wird es hauptsächlich durch Muskelbewegung,
Kontraktion und Expansion zum Herzen zurückgebracht. Dieses Hilfssystem für das
Herz wird auch Venöse Pumpe genannt.“).

·Sie
entwickeln größere Stress-Resistenz, baut Stress besser ab, kann
Stresssituationen besser verarbeiten.

·verbessert
die Aufmerksamkeit,

·das Selbstbewusstsein
steigt und auch die Kreativität

·hat
besserer Nachtruhe

·man
fühlt sich einfach fit und fröhlich.

Neu bei Sensei Sports!!!!!! Tuning fürs Gehirn: Neurofeedback

Neu bei Sensei Sports!!!!!!

Tuning
fürs Gehirn

Neurofeedback

Warum ist Neurofeedback für
Sie interessant?

  • Plagen Sie Ängste?
  • Sind Sie gesund, möchten aber im Beruf und Sport bessere
    Leistungen erbringen?
  • Fehlt Ihnen die Geduld und Motivation für autogenes
    Training, Yoga, Meditation?
  • Fühlen Sie sich gestresst und ausgebrannt?
  • Burn-Out / Erschöpfungszustände / Depressionen
  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Chronische Schmerzen
  • Ist Ihre Konzentration mangelhaft?
  • Ist Ihr Schlaf gestört?
  • Knirschen Sie nachts mit den Zähnen?

LESEN
SIE EINEN ARTIKEL AUS HANDELSBLATT, JULI 2015

Rückenschmerzen: Ursachen und mögliche Erkrankungen

Rückenschmerzen: Ursachen und mögliche
Erkrankungen

Rückenschmerzen
lassen sich der Ursache nach grob in zwei Gruppen einteilen:

Bei
nicht-spezifischen
Rückenschmerzen
kann der Arzt keine eindeutige Ursache der
Beschwerden finden. Die überwiegende Mehrheit aller Fälle von Rückenschmerzen
fällt in diese Kategorie.

Spezifische Rückenschmerzen
dagegen haben eine eindeutig feststellbare Ursache, die allerdings nicht
zwingend von der Wirbelsäule ausgehen muss. Oftmals sind Erkrankungen andere
Organe die Auslöser. Zu den möglichen Ursachen von Rückenschmerzen gehören:

  • Muskelverspannungen:
    Sehr häufig sind Muskelverspannungen aufgrund von Fehlhaltungen,
    einseitigen Belastungen und mangelnder Bewegung die Ursache von
    Rückenschmerzen. Es kommt dabei zu einer ungleichmäßigen Belastung der
    Muskeln – manche Muskeln werden überfordert, andere unterfordert. In der
    Folge verkürzen oder verhärten sich Muskeln, was Verspannungen und
    Schmerzen nach sich ziehen kann. Auch ein eingeklemmter Nerv kann aus Muskelverspannungen
    resultieren und Rückenschmerzen verursachen.
  • Blockade (Wirbelblockade, Wirbelfehlstellung):
    Ein verspannter Muskel kann mit der Zeit einen Wirbel aus seiner normalen
    Position ziehen. Zu einer solchen Wirbelfehlstellung oder Blockade kann es
    auch kommen, wenn man plötzlich etwas tut, was der Körper nicht gewohnt
    ist (etwa eine ruckartige Bewegung beim Sport). Wirbelblockaden können
    Schmerzen an der Muskulatur, an den Wirbelgelenken oder
    Nervenaustrittskanälen verursachen und manchmal auch in die Arme oder
    Beine ausstrahlen. Eine häufige Blockade betrifft das Gelenk zwischen
    Kreuzbein und Beckenknochen, das sogenannte
    Iliosakralgelenk (ISG). Mediziner
    sprechen dann vom
    ISG-Syndrom oder der ISG-Blockade.
  • Iliosakralgelenk-Syndrom (ISG-Syndrom):
    Das Iliosakralgelenk wird auch Kreuzbein-Darmbein-Gelenk genannt. Dieses
    Gelenk ist – im Unterschied zu anderen Gelenken des Körpers – nur begrenzt
    beweglich, es wird nämlich von starken Bändern straff zusammengehalten.
    Bei einem ISG-Syndrom verschieben sich die Gelenkflächen des
    Iliosakralgelenks gegeneinander und blockieren durch erhöhte
    Muskelspannung, was Rückenschmerzen verursachen kann.
  • Bandscheibenvorfall:
    Die Bandscheiben liegen als polsterförmige Stoßdämpfer zwischen den einzelnen
    Wirbelkörpern und bestehen aus einem weichen Gallertkern, umschlossen von
    einem Ring aus Faserknorpel. Wenn der Gallertkern verrutscht und die
    Faserhülle durchbricht, liegt ein Bandscheibenvorfall vor. Er verursacht
    heftige Rückenschmerzen, wenn die aus der verrutschten Bandscheibe
    austretende Gallertmasse auf die benachbarten Nerven drückt.


    Am häufigsten wird der Ischiasnerv eingeklemmt, genauer gesagt: eine der
    Nervenwurzeln, die im Lendenwirbel- und Kreuzbeinbereich aus dem
    Rückenmark austreten und sich unterhalb des Beckens zum Ischiasnerv
    vereinen. Dieser dickste und längste Nerv des Körpers zieht an der
    Rückseite des Oberschenkels nach mehrfacher Verästelung bis hinunter zum
    Fuß.
    Ein eingeklemmter Ischiasnerv kann daher Schmerzen verursachen, die vom
    Gesäß über die Rückseite des Beins bis in den Fuß ausstrahlen. Eine solche
    Ischialgie kann neben einem Bandscheibenvorfall aber auch andere Ursachen
    haben.

  • Verschleiß der Wirbelsäule (Arthrose der Wirbelsäulengelenke, Facettensyndrom):
    Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Abnutzung der Wirbelsäulengelenke
    im Körper. Geht dieser altersbedingte Verschleiß der Gelenke über das
    normale Maß hinaus, sprechen Mediziner von Arthrose. Eine Arthrose der
    Wirbelsäulengelenke kann Rückenschmerzen verursachen, besonders zu Beginn
    einer Bewegung (zum Beispiel beim morgendlichen Aufstehen). Während der
    Bewegung lassen sie langsam nach.
  • Wirbelkanalenge (Spinalstenose):
    In der Wirbelsäule verläuft der Spinalkanal mit dem darin liegenden
    Rückenmark, das Nervensignale zwischen gehirn und Körper austauscht. Bei
    einer Spinalstenose ist dieser Kanal stellenweise eingeengt und drückt auf
    das Rückenmark beziehungsweise die austretenden Nervenwurzeln. Die Folge
    sind Rückenschmerzen, zum Beispiel im Bereich des Kreuzbeins
    (Kreuzschmerzen).
  • Wirbelsäulenentzündung (Morbus Bechterew):
    Der Begriff steht für eine chronisch-rheumatische Entzündung der
    Wirbelsäule sowie des Gelenks, das die Wirbelsäule mit dem Darmbein
    verbindet (Iliosakralgelenk). Die fortschreitende Erkrankung löst
    tiefsitzende Rückenschmerzen aus und kann die Gelenke mit der Zeit immer
    steifer machen. Daher wird Morbus Bechterew auch Spondylitis ankylosans
    genannt, was übersetzt „versteifende Wirbelentzündung“ bedeutet.
  • Osteoporose (Knochenschwund):
    Bei Osteoporose werden die Knochen zunehmend brüchig und können dann schon
    bei kleinsten Belastungen (wie Hinfallen, Anstoßen) brechen. Oftmals kommt
    es dabei zu Wirbelkörpereinbrüchen, die mit Rückenschmerzen einhergehen.
  • Wehen:
    Für viele Schwangere fühlen sich Wehen wie Rückenschmerzen und ein Ziehen
    in der Leistengegend an. Aber auch schon im Verlauf der Schwangerschaft
    können Rückenschmerzen auftreten (siehe unten).
  • Gürtelrose:
    Dieser schmerzhafte
    Hautausschlag wird vom gleichen Virus
    ausgelöst wie die
    Windpocken (Variella-Zoster-Virus).
    Meistens bildet er sich einseitig am Rumpf, und zwar entlang von
    Rückenmarksnerven (zum Beispiel dort, wo der Hosengürtel sitzt). Im
    Zusammenhang mit der
    Gürtelrose kann es zu starken
    Rückenschmerzen kommen.
  • Akute Prostataentzündung (Prostatitis):
    Eine akute Entzündung der Vorsteherdrüse (
    Prostata)
    kann Männern neben Schmerzen und
    Brennen beim Wasserlassen unter
    anderem auch Rückenschmerzen bescheren.
  • Nierenbeckenentzündung:
    Eine Nierenbeckenentzündung wird meist durch
    Bakterien ausgelöst und kommt vor
    allem bei Frauen vor. Sie kann – besonders, wenn sie chronisch verläuft –
    langwierige Rückenschmerzen hervorrufen.
  • Nierensteine:
    Im Unterschied zur Nierenbeckenentzündung treten
    Nierensteine bevorzugt bei Männern
    auf. Manchmal sind sie so klein (Nierengrieß), dass sie einfach mit dem
    Urin über den Harnleiter ausgeschieden werden. Größere Nierensteine können
    aber im Harnleiter stecken bleiben – die Folge ist eine Nierenkolik, die
    je nach Lage des Nierensteins unter anderem stechende, krampfartige und
    wellenförmige Rückenschmerzen auslösen kann.
  • Brustenge (Angina pectoris):
    Eine vorübergehende Unterversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff löst
    einen Angina-pectoris-Anfall aus. Die Betroffenen klagen unter Symptomen
    wie Schmerzen und Enge in der
    Brust,
    Beklemmungsgefühl, plötzlicher Atemnot, Übelkeit, Erbrechen – und eben auch
    Rückenschmerzen.
  • Herzinfarkt (Myokardinfarkt):
    Die bei einem Herzinfarkt auftretenden Schmerzen im Herzbereich strahlen
    oft in andere Körperregionen aus, zum Beispiel zwischen die Schulterblätter
    in den Rücken.
  • Herzmuskelentzündung (Myokarditis):
    Manchmal verbergen sich hinter Rückenschmerzen die Beschwerden einer
    Myokarditis – einer meist durch
    Viren oder Bakterien ausgelösten
    Entzündung des Herzmuskels.
  • Herzbeutelentzündung (Perikarditis):
    Zu den typischen Symptomen einer akuten Herzmuskelentzündung zählen
    stechende Schmerzen hinter dem Brustbein oder im linken Brustkorb. Sie
    strahlen manchmal in die Schulterblattregion aus – der Patient klagt über
    Rückenschmerzen.
  • Erweiterung der Hauptschlagader (Aortenaneurysma):
    Die sack- oder spindelförmige Erweiterung der
    Aorta
    tritt am häufigsten im Bauchbereich auf. Ein solches Bauchaortenaneurysma
    kann unter anderem zu Rückenschmerzen führen.
  • Lungenentzündung (Pneumonie):
    Neben
    Husten und Fieber
    sind manchmal auch Rückenschmerzen auf eine durch Bakterien, Viren oder
    Pilze verursachte Lungenentzündung zurückzuführen.
  • Kollaps der Lunge
    (
    Pneumothorax):

    Bei einem Pneumothorax sammelt sich Luft in dem schmalen Raum zwischen
    Lunge und Brustwand (Pleuraraum oder Pleuraspalt), etwa aufgrund eines
    geplatzten Lungenbläschens und einer Verletzung der Lunge. Der betreffende
    Lungenflügel fällt in sich zusammen, erkennbar unter anderem an
    plötzlichen einsetzenden Schmerzen im Brustbereich, die bis in den Rücken
    ausstrahlen können.
  • Lungeninfarkt (Lungenembolie):
    Zu einer Lungenembolie kommt es, wenn ein Blutgerinnsel den Blutfluss in
    einer Lungenarterie blockiert. Die Folge sind
    Schmerzen in der Brust, die sich wie
    beim Pneumothorax auch nach hinten fortsetzen und Rückenschmerzen im
    Brustkorbbereich (
    Thorax) auslösen können.
  • Rippenfellentzündung (Pleuritis):
    Eine Rippenfellentzündung tritt oft in Folge einer Lungenerkrankung wie
    Lungenentzündung auf. Die trockene Form der Erkrankung (wenig Flüssigkeit
    im Pleuraspalt = Raum zwischen Lungen- und Rippenfell) macht sich durch
    heftige, stechende
    Brustschmerzen oder Rückenschmerzen
    bemerkbar.
  • Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis, Refluxkrankheit):
    Eine Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut verursacht vor allem brennende
    Schmerzen hinter dem Brustbein (
    Sodbrennen), die bis in den Rücken
    ausstrahlen können.
  • Speiseröhrenkrampf (Ösophagusspasmus):
    Hierbei kommt es  – spontan oder ausgelöst durch das Schlucken – zu
    krampfartigen Kontraktionen der Speisröhrenmuskulatur, die den
    Nahrungsbrei aber nicht weiter in Richtung
    Magen
    befördern. Vielmehr staut sich die Nahrung, was starke Schmerzen hinter
    dem Brustbein auslöst. Sogar Schmerzen in benachbarten Körperregionen –
    wie eben Rückenschmerzen – können auf Speiseröhrenkrampfe zurückzuführen
    sein.
  • Speiseröhrenverletzungen:
    Einrisse in der Speiseröhrenwand (etwa durch verschluckte Fremdkörper)
    sind selten, großflächige Risse (etwa durch heftiges Erbrechen wie bei
    Bulimie) noch seltener. Sie gehen mit
    einem plötzlichen heftigen Schmerz (Vernichtungsschmerz) hinter dem
    Brustbein einher, der bis in den Rücken ausstrahlen kann.
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
    (Pankreatitis):
    Sowohl eine akute als auch eine
    chronische Entzündung der
    Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ruft
    Schmerzen im Oberbauch hervor, die oftmals gürtelförmig nach hinten
    ausstrahlen und dann als Rückenschmerzen wahrgenommen werden.
  • Lungentumor (Pancoast-Tumor):
    Der Pancoast-Tumor ist eine seltene bösartige Wucherung an der
    Lungenspitze. Sie kann unter anderem Rückenschmerzen – genauer:
    Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule – hervorrufen.
  • Wirbelsäulentumor und Rippentumor:
    Rückenschmerzen können auch durch einen Wirbelsäulentumor oder Rippentumor
    verursacht werden. Manchmal sind solche Tumoren gutartig, manchmal
    bösartig. Im zweiten Fall handelt es sich fast immer um Tochtergeschwülste
    von Krebstumoren in anderen Körperregionen wie Brust- oder
    Lungenkrebs.

Rückenschmerzen: Wann müssen Sie
zum Arzt?

Rückenschmerzen
sind nicht immer das Anzeichen einer mehr oder weniger starken Erkrankung, die
einen Arztbesuch erfordert. Oft stecken zum Beispiel nur mangelnde Bewegung
oder ungünstige Körperhaltungen hinter den Beschwerden. In folgenden Fällen
sollten Sie aber sicherheitshalber zum Arzt gehen:

  • atypische Rückenschmerzen
  • anhaltende Rückenschmerzen
  • zunehmende Rückenschmerzen

    Beratung und Info: senseisports@web.de

Schnell Termine für 2015 machen!!!!!

Hallo liebe Kunden, Interessenten und Freunde,

wir bitten Euch schnell einen Termin für das Training zu machen!

Erfahrungsgemäß ist der Januar der Monat mit der größten Anfragen!

Also wenn Ihr im Neuen Jahr zuschlagen wollt melden!!!

Wer zu erst kommt malt zu erst!!!!

Infos und Terminvereinbarung unter 01608301867 oder senseisports@web.de

Werbung


BudoSzene


Skizzoshop

Musclegeneration

Werbung Anzeige

Anzeige

Gutscheine Personaltraining

Noch 6 Wochen bis Weihnachten!!!

Langsam wird es Zeit sich über Geschenke einen Kopf zumachen.

Wir von Sensei sports haben schon einige Gutscheine verkauft.

Wer mal was Besonderes verschenken möchte im Raum Siegen und Nachbargebiete

dem bieten wir verschiedene Gutscheine an. Zum Beispiel Schnupperpaket mit Anamnese,Checkup und einer

Trainingseinheit, Bootcamptraining, Selbstverteidigung,Rückenstärkung,Triggerpunkt-Schmerztherapie, Massagen oder Ernährungsberatung. Diese

Gutscheine gibt es schon ab 50 Euro!

Werbung

Lernprogramm AZ6-1

bioapo - Ihre grüne Apotheke im Internet

Dein Fitness Shop für Profi Sportlernahrung 

<a href=

DecouVie.com

Erfolg mit Triggerpunkttherapie!!!!

Erfolg mit Triggerpunkttherapie!!!!


Anzeige

Sanvita

Heute einen Kunden mit der Triggerpunkttherapie behandelt und es war
super. Er hat schon seit Jahrzehnten Probleme mit dem Rücken,keiner
konnte Helfen und jetzt nach vier Behandlungen durch mich ist er
Schmerzfrei!!!!

Hier Infos!!!!!

Was sind Triggerpoints?

Wenn sich der Körper in den Rücken fällt

Rückenschmerzen?
Wer kennt sie nicht! Sie kommen plötzlich, ohne Vorankündigung, ein
Stich und der Rücken verharrt. Und sie bleiben, teilweise wochen- oder
monatelang. Womöglich haben wieder „Triggerpoints“ zugeschlagen. Denn
sie stellen die häufigste Ursache für Schmerzen am Bewegungsapparat dar.

Triggerpoints und ihre Entstehung

Ein Triggerpoint ist ein
überempfindlicher Gewebsfokus im Muskel, der bei Kompression (Druck)
schmerzhaft ist und bei genügender Reizbarkeit einen Übertragungsschmerz
(„referred pain“) sowie vegetative Symptome hervorruft. Triggerpoints
(engl. to trigger = auslösen) sind Verdickungen in tief liegenden
Muskelfasern. Sie drücken auf die Schmerzfasern des Muskels, machen sie
hypersensibel und aktivieren dadurch Schaltzentralen im Rückenmark, die
normalerweise inaktiv sind. Das Resultat: Schmerz. Triggerpoints sind
anders gesagt myofasziale Energieschwachstellen im Muskel, verursacht
durch Überbelastungen und Zwangshaltungen im Alltag, beim Arbeiten, im
Sport und bei ungewohnten teilweise auch kraftvollen Bewegungen. Feuchte
und kalte Witterung, Virusinfektionen, Erkältungen oder andere
Krankheiten können Triggerpoints ebenso hervorrufen.

Stress ist die Geißel moderner Gesellschaftsformen

Anzeige

Sanvita

Auch ein hohes Maß an Stress kann das Entstehen von Triggerpoints
begünstigen: Stress, die Geißel moderner Gesellschaftsformen, ist ein
nicht zu unterschätzender Faktor bei der Entstehung von Rückenschmerzen.
Eine hohe Arbeitsbelastung und seelische Konflikte verändern das
Verhalten unseres Nervensystems und macht es deutlich anfälliger für
Schmerzen.

Folgen von Triggerpoints

Finden sich im Körper
vermehrt Triggerpoints vor, kann dies zu Schlafstörungen und
Verminderung der Alltagsaktivität mit all seinen Folgeerscheinungen
führen. Der Muskel wird anfälliger für Verletzungen (Krämpfe, Zerrungen,
Risse u.a.), die Sehnen zeigen eine erhöhte Entzündungsneigung auf und
die Wirbelsäule reagiert nicht selten mit Steilstellung oder Verkrümmung
auf Triggerpoints. Statische Blockaden entstehen, was die Gelenke in
ihrem Bewegungsradius deutlich einschränkt. Die allgemeine
Bewegungsfähigkeit und die Freude an Bewegung lassen auf Kosten der
Lebensqualität merklich nach. Der Beginn eines Teufelskreises.

Triggerpoints übertragen den Schmerz

Wenn
Triggerpoints aktiv sind, kommt es nur selten im unmittelbaren Gebiet
zu einem spontanen Schmerz. Denn die Ursache der Schmerzentstehung (der
„Triggerpoint“) liegt meist außerhalb des eigentlichen Schmerzgebietes.
Triggerpoints liefern nämlich einen so genannten Übertragungsschmerz,
das heißt, dass der Schmerz in einem ganz anderen Körperareal
wahrgenommen wird, als er ursächlich herkommt. Dieses Phänomen löst eine
schmerzende Kettenreaktion aus. Wenn man dieses entscheidende
Ursache-Wirkungs Prinzip der modernen Triggermedizin nicht kennt, ist
man geneigt dort zu behandeln, wo der Schmerz sitzt – und das führt
erfahrungsgemäß zu keinem guten Ergebnis. Und wenn der Schmerz immer nur
symptomatisch behandelt wird, ist die Gefahr groß, dass dieser
chronisch wird.

Infos und Anmeldung: senseisports@web.de oder 01608301867


https://www.sensei-sports.de/

Studie: Bandscheibenvorfälle

In Deutschland werden jährlich mehr als 30.000 Bandscheibenoperationen vorgenommen, bei denen die Bandscheibe entfernt wird.

Viele dieser Wirbelsäulen-Operationen sind überflüssig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der weltweiten Literatur, die Orthopäden aus Düsseldorf bei einem Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin vorgestellt haben. „Kurzfristig können Operationen bei Bandscheibenvorfällen an der Lendenwirbelsäule helfen, mittel- und langfristig sind die Ergebnisse von operierten und nicht-operierten Patienten gleich“, sagte Prof. Dr. med. Peter Wehling vom Zentrum für Molekulare Orthopädie in Berlin nach Auswertung von circa 1.200 Publikationen.

Zu diesem Schluss kommt zum Beispiel auch die weltweit größte klinische Studie bei 1244 Bandscheibenpatienten. „Die verschiedenen Studien machen deutlich, dass es beim Bandscheibenvorfall keine Standardtherapie gibt. Vielmehr ist ein individuell auf jeden Patienten abgestimmtes Behandlungskonzept auf Basis einer gründlichen Diagnostik gefragt“, sagte Wehling.

Die Erfahrung zeigt: In den meisten Fällen (ca. 90 Prozent) führt eine konservative Behandlung mit Schonung und schmerzstillenden Medikamenten zum Erfolg. Schätzungen von Fachleuten gehen sogar davon aus, dass 80 Prozent der Operationen überflüssig sind und vermieden werden könnten.

Rückenschmerzen – Ein Therapie-Mix führt zum Erfolg

Eine Operation sei immer dann notwendig, wenn eine akute Blasen-Darm-Störung oder schwere Nervenausfälle vorliegen, sagte Wehling. Ansonsten führe auch eine Kombination aus medikamentöser Therapie, Physiotherapie und Akupunktur zur Besserung.

Rückenschmerzen – eine häufige Erkrankung

Mindestens einmal im Leben leidet fast jeder Mensch unter Rückenschmerzen. Das Kreuz mit dem Kreuz kann je nach Alter verschiedene Gründe haben. Im mittleren Alter sind häufig Bandscheibenvorfälle die Ursache des Leidens. Besonders häufig sind Männer im Alter von 35 bis 45 Jahren betroffen. Älteren Menschen machen oft Veränderungen der Wirbelsäule und Abnutzungserscheinungen zu schaffen. Auch Fehlhaltungen, genetische Faktoren oder seelische Belastungen spielen eine Rolle. Gemeinsam ist vielen Rückenleiden, dass Bandscheibe oder Knochen auf die empfindlichen Nerven drücken, die zwischen den Wirbeln austreten. Schmerzen und manchmal Gefühlsstörungen der betroffenen Bereiche sind die Folgen.

(Quelle: obx-medizindirekt )
Anmerkung von mir, es ist sehr wichtig am besten etwas vorher für seinen Rücken zutun.
So das es gar nicht soweit kommt!!

Viele Grüße

Andy Holz

Anzeige